Wachteln legen unter optimalen Bedingungen bis zu 300 Eier im Jahr. Diese hervorragende Legeleistung und der intensive Geschmack der Wachteleier hat Wachteln zu einem beliebten Haustier gemacht. In vielen Vorgärten kann man seit einigen Jahren kleine Wachtelgehege sehen. Häufig sind es kleine Wachtelstall-Freilauf-Kombimodelle, die kaum Platz benötigen und an ein Kaninchengatter erinnern. In diesem Bericht […]
Was sind Wachteln?
Die Europäusche Wachtel ist in Deutschland bzw. in ganz Europa der kleinste Hühnervogel. Mittlerweile sind die Vögel nur noch etwas seltener zu sehen. Das kann an der Zerstörung ihres Lebensraums liegen. Bei den Wachteln, die man in den Ställen der Wachtelzüchter findet handelt es sich in der Regel nicht um die Europäische Feldwachtel, sondern um […]
Update: Zuchtprojekt Tenebrosusschecken
Inzwischen sind die Wachtelküken zu Junghennen herangewachsen und haben ihre Färbung deutlich ausgeprägt. Die Wachteln mit einer brauchbaren Sckeckung wurden separiert. Es ist jedoch zu erkennen dass der helleBrutfleck bei den meisten Exemplaren noch zu klein ist. Zukünftiges Ziel wird daher sein den hellen Brustfleck zu vergrößern bis dieser einen Anteil von 50% der gesamten […]
Update: Zuchtprojekt Tenebrosusschecken
Von 120 Wachteleier konnten wir mit unserem selbstgebauten Motorbrüter knapp 60 Wachtelküken ausbrüten. Schon auf den ersten Blick ist zu erkennen, dass es sich um einen recht bunten Haufen handelt. Besonders viele weise Wachtelküken sind dabei, aber auch sehr dunkle Wachteln sind unter den Küken.
Unser Zuchtprojekt: Tenebrosusschecken
In diesem Bericht möchten wir unser aktuelles Zuchtprojekt vorstellen. Inzwischen sind Wachteln in unterschiedlichen Farben vorhanden. Ob man weise, naturfarbene oder dunkle Wachteln sucht, man wird fündig. Wir haben uns zum Ziel gesetzt eine ganz besondere Farbzeichnung zu züchten.
Pflanzen brauchen Nährstoffe, damit sie gedeihen. Neben Kohlenstoff, Sauerstoff und Wasserstoff, die aus Luft und Wasser gewonnen werden, unterstützen die Makronährstoffe Stickstoff, Kalium, Schwefel, Kalzium, Magnesium und diverse Mikronährstoffe (Spurenelemente) das Wachstum. Wasser löst hierzu die Elemente aus dem Boden, damit sie die Pflanzen über ihre Wurzeln zu den Zellen transportieren können. Gehaltvolle Erde bildet die Basis für üppige Blütenpracht im Ziergarten und ertragreiche Ernten im Nutzgarten.
Welche Erde brauche ich?
Das Einmaleins der Gärtnerskunst fängt beim Boden an. Denn die Pflanzen stellen unterschiedliche Ansprüche an das Substrat. Während sich die einen mit eher kargen Verhältnissen begnügen, wünschen sich andere nahrhafte Untergründe.
Als Besitzer eines Gartenteichs haben Sie ihr ganzes Herzblut in die Gestaltung des Teichufers gelegt. Ein schönes Drumherum fängt schon im Wasser mit bepflanzten, flachen Sumpfzonen an und setzt sich mit hübscher Bepflanzung am Ufer fort – das Ufer ist harmonisch und schön dicht bepflanzt und wurde damit zu einem Lebensraum für allerlei kleines Getier. Ein kleiner Abschnitt ist auch begehbar und damit für Pflegemaßnahmen gut geeignet.
Aber ist der Gartenteich nun auch sicher? Haben Sie alles richtig gemacht?
Wachteln legen unter optimalen Bedingungen bis zu 300 Eier im Jahr. Diese hervorragende Legeleistung und der intensive Geschmack der Wachteleier hat Wachteln zu einem beliebten Haustier gemacht.
In vielen Vorgärten kann man seit einigen Jahren kleine Wachtelgehege sehen. Häufig sind es kleine Wachtelstall-Freilauf-Kombimodelle, die kaum Platz benötigen und an ein Kaninchengatter erinnern.
In diesem Bericht wollen wir erläutern warum ein Legenest für Wachteln in jeden Wachtelstall gehört und warum man nicht einfach ein Legenest für Hühner verwenden sollte.
Der immergrüne Efeu ist in der Allgemeinheit sehr Beliebtheit. Hier erfahrt Ihr auf was es beim Efeubewuchs ankommt und was Ihr beachten solltet.
Was ist mit Efeu möglich?
Wie in der
Allgemeinheit weit bekannt ist der Efeu eine sehr gute Kletterpflanze. Durch
Ihre Kletterfähigkeiten und Ihr dichtes Blattwerk kann Sie daher sehr gut als
Sonnen- und Sichtschutz eigesetzt werden. Aufgrund der Haftwurzeln ist es dem
Efeu unter anderem problemlos möglich Hausfassaden, Stein- und Betonmauern
sowie spezielle Klettervorrichtungen auch in größeren Höhen zu erklimmen.
Da der Efeu
in Europa heimisch ist, kommt er mit den bei uns vorherrschenden klimatischen Bedingungen
bestens klar. Er liebt bevorzugt die schattigeren Bereiche, hält sich jedoch
auch in sonnigen Bereichen sehr gut, so dass er sehr universell einsetzbar ist.
Da der Efeu sehr schnellwüchsig ist, können auch größere Bereiche schnell bepflanz werden. Es sollte jedoch beachtete werden das er dazu neigt sich sehr weit auszubreiten, wodurch ein menschliches Eingreifen durch Beschnittmaßnahmen oftmals notwendig wird.
Nicht zuletzt bietet der Efeubewuchs
vielen Tieren einen idealen Lebensraum.
Fassadenbewuchs
Wenn man mit offenen Augen durch die Straßen läuft, so findet man den Efeubewuchs häufig vor allem an älteren Häuserfassaden. Hierbei kommt es nicht selten vor, dass man etwas vernachlässigte Häuser findet, welche nahezu gänzlich vom Efeu eingewachsen sind.
Da Schäden an der Außenfassade von
Häusern recht schnell teuer werden können, will ich im Folgenden auf diesen
Punkt näher eingehen.
Wie bereits erwähnt können durch Efeubewuchs entstandene Fassadenschäden oftmals nur sehr aufwendig Neuverputzungen beseitigt werden. Und diese Schäden zu vermeiden, sollte Ihr vor dem Anpflanzen des Efeus den Zustand eurer Fassade genau überprüft. Hierbei ist es wichtig, dass der Außenputz keine Risse oder sonstige Öffnungen hat in welche die Wurzeln der Kletterpflanze vordringen können.
Kletterwurzeln des Efeu’s
Solltet Ihr derartige offenen Stellen haben, so kann es passieren das die Wurzel in Kombination mit Wasser und Frost den Außenputz aufsprengt. Ebenso muss die Haftung des Außenputzes an der Wand in Ordnung sein, damit dieser nicht durch das daranhängende Gewicht des Efeus abfällt. Eine Reparatur des abgefallenen Putzes erfordert eine mit teure Ausbesserung bzw. Neuverputzung der Fassade.
Ist eure Fassade in Ordnung, so solltet Ihr dennoch beachten, dass die Klettwurzeln des Efeus Spuren an eurer Fassade hinterlassen. Diese Spuren treten jedoch erst zutage, wenn Ihr euch dazu entschließt den Efeu zu entfernen und hierbei die Klettwurzeln von der Fassade abzieht.
Fassadenspuren des Efeu’s
Sind derartige Spuren an eurer Fassade vorhanden, so können diese gut von Fachmann wie bspw. www.properla.net sehr gut und meist ohne Schaden entfernt werden.
Anbau des Efeu’s
Habt Ihre euch dazu entschieden den
Efeu bei euch anzubauen, so will ich euch im Folgenden die wichtigsten zu
beachtenden Punkte aufzeigen.
Die ideale Pflanzzeit des liegt im März bzw. April, abhängig davon wie lange sich der Winter zeiht. Alternativ hierzu ist es auch möglich die Kletterpflanze erst im September zu pflanzen. Bevor Ihr den Setzling einsetzt, solltet Ihr den umliegenden Boden etwas auflockern, dies erleichtert es den Efeu Fuß zu fassen.
Möchtet Ihr den Efeu als Hecke oder
zusammenhängende Wand anlegen, so solltet Ihr die Pflanzen in einem Abstand von
ca. 35-45 Zentimetern einpflanzen.
Nachdem Ihr die Pflanze eingesetzt habt, empfiehlt es sich diesen während der ersten 1-2 Wochen täglich zu gießen. Hierdurch wird das Anwachsen der Wurzeln gefördert.
Efeu hegen und pflegen
Der Efeu ist nicht umsonst aufgrund seiner Pflegeleichtigkeit sehr beliebt und verbreitet. Wie erwähnt ist eine Bewässerung und Düngung lediglich direkt nach dem Anbau empfehlenswert. Je älter der Efeu wird, desto tiefer liegen seine dicker werdenden Wurzeln. Durch diese Wurzelflächenvergrößerung erhält der Efeu immer mehr Nährstoffe, wodurch das Wachstum von Jahr zu Jahr zunimmt.
Um diesem Wachstum Einhalt zu gebieten ist es wichtig, dass Ihr den Efeu zurückschneidet. Da der Efeu sehr schnittverträglich ist, braucht Ihr keine besonderen Schnittempfehlungen beachten und könnt den Efeu wie von euch gewünscht zurückschneiden. Hierbei dürft Ihr speziell nach ein paar Jahren gerne auch etwas großflächiger und durchgreifender vorgehen.
Im Garten dominieren vor allem drei Moosarten: Brunnenlebermoos, Kranzmoos und Kurzbüchsenmoos.
Brunnenlebermoos
(lat. Marchantia polymorpha)
dieses weltweit verbreitete Lebermoos kann sich auch im Garten ausbreiten und dies nicht nur an schattigen, feuchten Stellen.
Sparriges Kranzmoos
(lat. Rhytidiadelphus squarrosus)
dieses Laubmoos ist ein echter Kulturfolger. Im Garten breitet es sich im Rasen aus, wenn er zu häufig und zu kurz gemäht wird. Aber warum es nicht den Japaner nach machen? In Japan wird Kranzmoos als Gestaltungsmittel und Rasenersatz eingesetzt.
Krückenförmiges Kurzbüchsenmoos
(lat. Brachthecium rutabulum)
dieses weltweit verbreitete Laubmoos kommt im Garten nur an schattigen, feuchten Plätzen vor.
Im Garten kommen außerdem, wenn auch seltener, das Frauenhaarmoos, das Goldhaarmoos, das Silbermoos und das Weißmoos vor.
Gartenmöbel sicher outdoor lagern, ein wichtiges Thema für viele Gartenbesitzer. Denn die meisten Menschen haben hier das gleiche Problem, viele besitzen oder würden gerne schicke große Gartenmöbel besitzen, haben aber immer das Problem, diese sicher zu lagern. Gerade bei kalten Temperaturen oder Nässe müssen die meisten Gartenmöbel verstaut oder geschützt werden, denn die meisten Gartenmöbel sind wetterempfindlich.