Der Gartenteich als Vogeltränke

Ein naturnah angelegter Garten ist ein Paradies für zahlreiche Singvogelarten. Am Gartenteich können sie nicht nur baden, sondern auch Wasser trinken. Wie man den Gartenteich als Vogeltränke gestalten kann, erklären wir hier.

Einen sicheren Vogelplatz schaffen

Das Foto zeigt ein Entenbaby, das schwimmt

Damit Vögel gefahrlos im Gartenteich trinken können und vor Katzen und Hunden sicher sind, kann man einen großen flachen Stein in den nur wenige Zentimeter tiefen Bereich der Flachwasserzone legen, sodass er knapp über die Wasseroberfläche hinausragt. 

Damit sich die Vögel beim Trinken und Baden sicher fühlen, bevorzugen sie rund um diesen Platz im Umkreis von 3 bis 4 m eine freie Sicht. Aber wer hat schon so viel Platz am Gartenteich zur Verfügung? 

Einfacher ist es den Stein im tieferen Wasser mit mindestens 50 cm vom Ufer zu platzieren. Die obere Ansitzfläche sollte hier 1 bis 2 cm aus dem Wasser herausragen. Außerdem darf diese Steinfläche nicht mehr als rund 20 cm2 groß sein.

So können Katzen nicht vom Ufer aus auf den Stein springen. Auch bei dieser Lösung sollte man das Ufer an dieser Stelle frei von hohen Pflanzen halten, um den Katzen keine Deckung zum Anschleichen zu bieten.

Miniteich als Vogeltränke

Das Foto zeigt eine Wanne mit Wasser

Auch Miniteiche mit ihrer geringen Wassertiefe ziehen Vögel magisch an. Hier ist das Wasser vom Beckenrand als Ansitz leicht zugänglich. Auch wenn die Vögel ein kurzes Bad nehmen, richten sie dabei kaum Schaden unter den Pflanzen im Miniteich an.

Aber auch hier gilt, dass der An- und Abflugplatz eine Rundumsicht gewährleisten und frei zugänglich ist.

Bachlauf zum Trinken und Baden

Das Foto zeigt eine Taube, die Wasser trinkt

Optimale Plätze, um im Wasser zu plantschen oder vom Ufer aus zu trinken, bietet natürlich auch ein künstlicher Bachlauf. Über diesen läuft das gereinigte Wasser in den Teich zurück.

Man kann auch den Quellstein am Bacheinlauf in eine flache Steinschale setzen, in der das aus dem Stein sprudelnde Wasser aufgefangen wird, bevor es, über den Rand dieser Vogeltränke, in den Bachlauf rieselt.

Vogeltränke auf einem Podest

Das Foto zeigt einen Vogel, der in einer Schale badet

Vögel haben natürlich auch keine Probleme, eine Vogeltränke auf einem Podest zu erreichen. Hier sind sie relativ sicher vor den Katzen.

Stehen Vogeltränke, Trink- und Badeplatz nicht mit dem Gartenteich oder Bachlauf im Wasseraustausch, dann muss man die Vogeltränke regelmäßig säubern, von Vogelkot und anderen Hinterlassenschaften befreien und mit Frischwasser auffüllen. 

Verzicht auf Springbrunnen für Vögel

Das Foto zeigt eine Wasserfontäne

Auf einen solarbetriebenen Springbrunnen oder eine Fontäne sollte man besser verzichten, der Ansaugstutzen und die Springbrunnenpumpe würden durch Vogelfedern und Kot, zu schnell verstopfen.

Außerdem können es die Vögel gar nicht leiden, wenn sie beim Baden und Trinken von oben auf ihr Gefieder beregnet werden.